So wichtig sind Kundenbewertungen für den Einzelhandel

Urheber : gajus @123rf.de

Es gibt wahrscheinlich keinen Online Shop mehr, der nicht auf Kundenbewertungen setzt, um die Conversion Rate zu steigern. Umfragen zur Folge nutzen drei Viertel der deutschen Verbraucher, Kundenbewertungen für ihre Kaufentscheidung.

Im konventionellen Offline-Handel sind Kundenrezensionen noch lange nicht so weit verbreitet. Für Einzelhändler steht das Ladengeschäft im Vordergrund – eine Internetpräsenz ist für viele eher zweitranging, falls überhaupt notwendig. Selbst wenn ein lokaler Einzelhändler noch einen Webshop betreibt, um seinen Absatz zu steigern, wird dieser doch eher stiefmütterlich gepflegt.

Dabei bietet das Internet auch dem konventionellen Einzelhandel, der Gastronomie oder anderen Dienstleistern große Chancen, um neue Kunden zu gewinnen. Denn sehr viele Verbraucher suchen heute im Internet nach einem Anbieter, bevor sie ein Ladenlokal o. Ä. aufsuchen.

Kundenbewertungen im konventionellen Gewerbe?

Diese Informationssuche von Verbrauchern ist eine große Chance für alle, die ein Ladengeschäft, ein Lokal oder eine lokale Dienstleistung anbieten. Verbraucher informieren sich vor dem Shopping-Trip in der Innenstadt über die Geschäfte, die die Produkte haben, die gesucht werden. Außerdem informieren sich Kunden auch im Geschäft durch das Internet über ein bestimmtes Produkt und suchen nach Kundenerfahrungen oder vergleichbaren Preisen.

Ein Einzelhändler kann sich über das Internet positionieren. Hier ist eine ganzheitliche Marketingstrategie angemessen, die sowohl über das Geschäft auf einer Webseite informiert, sowie einen gepflegten Social Media Auftritt umfasst.

Eine Webseite für Kundenerfahrungen

Ein lokaler Händler kann eine Webseite gestalten, die in erster Linie dafür da ist, um Kunden eine Plattform zu bieten, auf der sie das Ladenlokal bewerten können.

Die Webseite informiert über das Ladenlokal, stellt den Besitzer vor, erzählt über die Firmenphilosophie, um die Zielgruppe anzusprechen, und gibt einen Ausblick auf das Sortiment. Darüber hinaus – und viel wichtiger – ist hier die Plattform, auf der sich Kunden austauschen können und Bewertungen hinterlassen können.

Händler, die vor allem im Business-to-Business Bereich aktiv sind, können anstelle von den klassischen Kundenbewertungen, auch Referenzen von anderen Kunden präsentieren, wie beispielsweise pahino-shirt.de, die informativ realisiert werden.

Der Weg über das Local-Snack-Pack

Wer über eine Suchmaschine wie Google nach einem lokalen Händler oder einer Gaststätte sucht, wird sich leicht über die von Google bereitgestellte Auswahl beeinflussen lassen: Dem Local Snack Pack. Hierbei handelt es sich um drei Vorschläge von Google, die auf eine Suchanfrage passen.

Wie diese Auswahl zustande kommt, verrät Google selbstverständlich nicht. Aber dabei handelt sich immer um Betriebe mit guten Kundenbewertungen, einer gewissen Anzahl von Seitenaufrufen und alle befinden sich in der Nähe des Suchenden. Das bedeutet natürlich auch, dass durch jede Suchanfrage das Local Snack Pack neu erstellt wird – und die Aufnahme in den Wettbewerb schwierig ist: Es gibt schließlich nur drei Positionen. Wer nicht in diesem Snack Pack ist, verzichtet auf bis zu 157 Prozent mehr Verkäufe durch lokale Suchanfragen.

Jeder, der in das Local Snack Pack möchte, muss sich nur bei „Google My Business“ anmelden – und SEO betreiben.

Das System des Local Snack Packs zeigt, wie wichtig eine gute Internetpräsenz auch für jedes lokale Geschäft oder jeden lokalen Dienstleister ist. Denn alle die es in das Local Snack Pack geschafft haben, können 157 Prozent mehr Verkäufe aufgrund von lokalen Suchanfragen erzielen. Das ist ein beeindruckender Wert – aber kaum verwunderlich. Schließlich finden durch das Snack Pack auch Kunden den Laden, bei denen er gar nicht auf dem Weg gelegen hat.

E-Commerce und Einzelhandel nähern sich immer mehr an

Damit ist nicht gemeint, dass immer mehr Einzelhändler auch im E-Commerce aktiv sind. Vielmehr können Einzelhändler die Mittel des E-Commerce nutzen, um erfolgreiches Marketing zu betreiben. Denn durch Social Media können Verbraucher sich an jedem Ort und zu jeder Tageszeit über Händler informieren, anderen Verbrauchern über ihre Erfahrungen berichten und sich austauschen.

Eine Webseite und ein Auftritt in den Sozialen Medien wird noch viel mehr als es das heute schon ist, für Einzelhändler ebenso unerlässlich sein, wie für einen Online Shop.

Wenn hierbei auf Kundenbewertungen gesetzt wird, können gleich mehrere Vorteile genutzt werden. Diese Nutzer generierten Inhalte (Consumer Generated Content, CGC) verbreiten sich im Internet ungleich schneller, als jedes Marketing. Das allein ist schon ein Vorteil. Darüber hinaus profitieren Händler, die gutes Bewertungsmanagement betreiben, von der großen Glaubwürdigkeit, die Verbraucher in einem guten, aber ausgewogenen Bewertungsprofil sehen.

Wie sieht ein ausgewogenes Bewertungsprofil aus?

Als Händler – ob Lokal oder Online – darf man nicht dem Irrtum erliegen, dass das Bewertungsprofil umso besser wird, je näher man an die vollen fünf von fünf Sternen heranreicht. Denn Kunden erwarten, dass es auch negative Bewertungen gibt – alles andere wirkt unglaubwürdig und schreckt daher ab. Shops oder Produkte mit 100 Prozent positiven Rezensionen haben eine niedrigere Conversion Rate, als Shops oder Produkte mit nur 90 Prozent.

Es gibt verschiedene Studien die das Käuferverhalten anhand von Bewertungen verfolgen. Bei schlechten Bewertungen im Bereich von einem bis drei Sternen sind kaum Unterschiede feststellbar – die Conversion Rate unterscheidet sich kaum zwischen einem oder drei Sternen. Erst bei mehr als drei Sternen steigt die Conversion Rate spürbar an.

Das größte Steigerungspotential bei der Conversion Rate wird erreicht, wenn Kunden im Schnitt 4.4 Sterne vergeben. Die Spitze ist an diesem Punkt auch schon schnell erreicht: Die beste Conversion Rate wird erreicht, wenn 4,8 oder maximal 4,9 Sterne im Durchschnitt erreicht werden. Sobald die 5,0 den Kunden präsentiert wird, stürzt die Conversion Rate um über 25 Prozent ab.

Wie funktioniert Bewertungsmanagement?

Beim Bewertungsmanagement geht es vor allem um den Umgang mit negativen Bewertungen – denn positive Bewertungen müssen kaum gemanagt werden.

Negative Bewertungen sind – wie sich oben zeigt – schon aus Marketinggründen gut. Darüber hinaus bieten sie kostenlose Kritik und verkörpern damit einen kostenlosen Marktforschungsfaktor.

Händler sollten negative Bewertungen nur dann löschen, wenn es sich dabei um Troll-Bewertungen handelt, ohne jeglichen Mehrwert für andere Kunden. Aber auch „normale“ negative Bewertungen sollten nie unkommentiert bleiben. Stattdessen zeigen Händler, die auf negative Kritik freundlich reagieren und Abhilfe schaffen möchten, dass ihnen ihre Kunden am Herzen liegen. Deshalb sollte man auch immer öffentlich auf negative Kritik reagieren.

Für Einzelhändler ist eine Webseite besonders unter dem Gesichtspunkt der Kundenbewertungen wertvoll – denn hier können sie einerseits ihren Kunden ihr Geschäft und die Qualität ihrer Produkte durch die Werbung durch Kunden selbst vorstellen, und andererseits mit ihren Kunden über die Bewertungen ins Gespräch kommen.

 

 

Foto: © gajus/ 123rf.com