3.1 Marktanalyse

In der Marktanalyse wird zuerst anhand der Beschreibung von Funktionen und Merkmalen von Bewertungsportalen der Markt von anderen Onlineplattformen abgegrenzt. Im nächsten Schritt werden das Marktwachstum und die Marktstruktur analysiert. Durch die Strukturanalyse können im weiteren Verlauf die auf dem Markt agierenden Anbieter geclustert werden.

3.1.1. Merkmale und Funktionen von Bewertungsportalen

Als Online-Bewertungsportale werden Internetplattformen bezeichnet, auf denen Nutzer Informationen und Erfahrungen zu Produkten und Dienstleistungen austauschen können. Es werden bei Bewertungen keine Experteninformationen, sondern individuelle Erfahrungen zur Verfügung gestellt (vgl. Kaiser/Hopf, 2011, 79). Bewertungsportale führen die verschiedenen Meinungen zusammen, sodass den Suchenden gebündelte Informationen zur Verfügung gestellt werden, die den Entscheidungsfindungsprozess erleichtern (vgl. Huber et al., 2011, 1). Derartige Plattformen werden nicht kunden- oder herstellerseitig, sondern von einer dritten Partei betrieben und kontrolliert (vgl. Hennig-Thurau et al., 2002, 1).

Für die Abgabe einer Bewertung ist meistens eine Registrierung erforderlich. Die Bewertung erfolgt in der Regel auf einer spezifischen Skala, oft können aber auch einzelne Kategorien separat bewertet werden. In den meisten Fällen enthält die Bewertung ebenfalls noch eine Kommentarfunktion, um die abgebende Bewertung mit eigenen Worten zu rechtfertigen. (Vgl. Huber et al., 2011, 16f.)

Bewertungsportale können als digitale Mundpropaganda bezeichnet werden, die entscheidende Vorteile gegenüber der Mensch-zu-Mensch-Kommunikation aufweisen kann. Bewertungen sind somit weltweit und jederzeit abrufbar, haben eine enorme Langlebigkeit, verbreiten sich exponentiell und wirken sich positiv auf die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen aus. (Vgl. Kaiser/Hopf, 2011, 80ff.)

3.1.2. Marktwachstum und Marktstruktur

Wie relevant der Markt der Bewertungsportale für Unternehmen ist, zeigt eine aktuelle Studie von der TOMORROW FOCUS AG. Demnach haben 74,4 % der Befragten schon einmal eine Online-Bewertung abgegeben. Die meisten Personen, die noch keine Bewertung generiert haben, gaben an, trotzdem Bewertungen zu lesen. Bei 78,3 % Prozent der Befragten beeinflussen Online-Bewertungen die Kaufentscheidung. (vgl. Tomorrow Focus, 2015, 4ff.) Da immer mehr Kunden ihren Kauf von Bewertungen abhängig machen, setzen seit etwa fünf Jahren immer mehr Unternehmen auf Bewertungsportale im Internet. Da Bewertungsportale neben Google die wichtigste Anlaufstelle für Kundeninteressen sind, ist auf dem Markt ein „Boom“ zu verzeichnen. Zum einem wächst die Anzahl von Bewertungsportalen, weshalb der Wettbewerb immer größer wird. Zum anderen bauen einzelne Portale ihr Angebot stetig weiter aus und nehmen beispielsweise weitere Branchen auf. (Vgl. Bachem, 2014, 1)

Das Bewertungsportal Yelp beweist, was für einem Wachstum der Markt unterworfen ist. Der Aktienkurs hat sich innerhalb eines Jahres vervierfacht. Neben Yelp ist auch das Bewertungsportal TripAdvisor an der Börse notiert. Die Notiz hat sich in der gleichen Periode verdoppelt. (Vgl. Tilz, 2014, 1)

Wie in Kapitel 3.1.1 erklärt, zeichnen sich Bewertungsportale durch den Betrieb durch Dritte aus. Für Bewertungsportale steht demnach die primäre Funktion der Bewertungsmöglichkeit im Fokus, daher können sie als klassische Bewertungsportale bezeichnet werden. Auf diesen Portalen können die Kunden direkt die Unternehmen bewerten und durch eine Suchfunktion vergleichen. Sie sind daher endnutzerorientiert. Mit dem Besuch auf diesen Portalen können sich Kunden durch Bewertungen orientieren und einen Überblick über den Wettbewerb verschaffen. Beispiele für klassische Bewertungsportale sind Jameda oder Yelp.

Im Gegensatz zu den endnutzerorientierten Portalen gibt es Bewertungsportale, auf deren Website nicht direkt eine Bewertung abgegeben oder ein Anbieter direkt gesucht werden kann. Auf diesen Portalen müssen sich Unternehmen erst registrieren, um bewertet werden zu können. Hier werden die potenziellen Kunden daher nicht auf der Bewertungsplattform, sondern auf der Homepage des Unternehmens durch ein Gütesiegel auf Bewertungen aufmerksam und können Vertrauen zu dem Unternehmen aufbauen. Die Umsatzsteigerung der Unternehmen durch Bewertungen liegt bei diesen Portalen im Fokus. Die Benefits der Unternehmensorientierten richten sich auf das optimale Online-Reputationsmanagement der Unternehmen aus. Die Absicht dieser Portale ist es, die Unternehmen anzusprechen, weshalb sie unternehmensorientiert sind.

Die klassischen, endnutzerorientierten sowie die unternehmensorientierten Bewertungsportale lassen sich wiederum einteilen in branchenübergreifende und branchenspezifische Bewertungsportale (vgl. Homersen-Stehn, 2015, 1). Bekannte Beispiele für branchenübergreifende Portale sind Yelp, ciao.de und KennstDuEinen.de. Auf diesen Portalen kann jede Branche gefunden und bewertet werden. Da für fast jede Branche eigene Bewertungsportale existieren, gibt es auch sehr viele branchenspezifische Bewertungsportale. Für Ärzte sind beispielsweise Jameda und sanego.de sehr relevant. In der Tourismusbranche sind die bekannten Portale TripAdvisor und holidaycheck.de. Die Tourismusbranche kann die größte Anzahl von Bewertungsplattformen aufweisen, da für Reisen die meisten Bewertungen abgegeben werden (vgl. Tomorrow Focus, 2015, 8). Aber auch die Branche der Arbeitgeber kann verschiedene Bewertungsportale aufweisen. Marktführer innerhalb dieser Branche ist kununu.de (vgl. Thoß, 2015, 1). Weitere branchenspezifische und branchenübergreifende Portale werden in Kapitel 3.1.3 in einer Übersicht dargestellt.

Neben den klassischen Bewertungsportalen und den unternehmensorientierten Bewertungsportalen existieren weitere Bewertungsportale, deren Fokus auf der Funktion des E-Commerce liegt. Diese Online-Shops, wie Amazon, Zalando oder HRS bieten den Käufern auch die Möglichkeit Anbieter und Produkte zu bewerten. (Vgl. Schütz, 2014, 1)
Zu Bewertungsportalen können in gewisser Weise auch die Location-Based-Services zugeordnet werden. Mithilfe dieser Anwendung können Nutzer über ihr mobiles Endgerät mit-teilen, wo sie sich gerade befinden und wie sie den jeweiligen Ort empfinden und bewerten. (Vgl. Peters, 2011, 102) Beispiele hierfür sind Google+ Local, foursquare.com und auch Yelp.de.
Ebenso können auch über Suchmaschinen, wie Google, oder über soziale Netzwerke, wie Facebook Bewertungen direkt abgegeben werden.

3.1.3. Anbieter

Im Rahmen einer umfangreichen Internetrecherche sind folgende Bewertungsportale im Zeitraum November 2015 identifiziert worden. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Projektarbeit, umfasst die Recherche lediglich die klassischen, endnutzerorientierten und die unternehmensorientierten Bewertungsportale, da für die Konkurrenzanalyse nur diese relevant sind.

bewertungsportale-konkurrenzanalyse