So sieht eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie aus

Ist ein professioneller und gut durchdachter Online-Marketing-Plan vorhanden, ermöglicht es dieser, den Traffic auf der Webseite sowie die entsprechende Reichweite maßgeblich zu steigern. 

 

Die Strategie des digitalen Marketings lässt sich dabei als eine Art Aktionsplan betrachten, der widerspiegelt, auf welche Art verschiedene Online-Kanäle für das Marketing genutzt werden, um die gewünschte Zielgruppe so effektiv wie nur möglich zu erreichen. Umfasst sind dabei zahlreiche Schritte, um unterschiedliche Unternehmensziele zu erreichen. 

 

Auf eine grundlegende Online-Marketing-Strategie sollte dabei heutzutage kein Unternehmen mehr verzichten, denn die Bedeutung der Onlinepräsenz steigt kontinuierlich. Werden die nötigen Maßnahmen vernachlässigt, besteht somit ein großes Risiko, den Anschluss an die Wettbewerber zu verlieren. 

 

Zwar können die nötigen Schritte für die Erstellung eines effektiven Marketings abhängig von der jeweiligen Branche durchaus variieren, beispielsweise bei dem Praxismarketing, allerdings lassen sich durchaus einige grundlegenden Vorgehensweisen ausmachen, die jede erfolgreiche Online-Marketing-Strategie auszeichnen. Die wichtigsten stellt der folgende Beitrag vor. 

 

Definition von messbaren Zielen 

 

Für Unternehmen, die eine möglichst effektive Strategie für ihr Online-Marketing entwickeln möchten, besteht der erste wichtige Schritt darin, die Ziele ihrer Aktivitäten im Internet zu definieren. Diese sollten sich dabei stets durch ihre Messbarkeit und möglichst spezifische Formulierung auszeichnen. 

 

Von dem digitalem Marketing geht grundsätzlich der große Vorteil aus, dass sich nahezu sämtliche Aktionen als messbar gestalten. Ein professioneller Online-Marketing-Plan kann somit nicht auf detailliert formulierte Ziele und Meilensteine verzichten, deren Erreichung im Anschluss überprüft wird.

 

Identifikation der Zielgruppe

 

Im Weiteren geht es darum, zu bestimmen, in welchen Personen die Zielgruppe der Online-Marketing-Aktivitäten besteht. 

 

In diesem Zusammenhang ist es unter anderem nötig, die Personen, die sich für die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen interessieren könnten, detailliert zu charakterisieren. Wie dabei im Detail vorzugehen ist, ist jedoch stets von der eigenen Branche und dem Angebot abhängig. 

 

Die Entwicklung von Buyer Personas zeigt sich jedoch in den meisten Fällen als empfehlenswerter erster Schritt. Um die nötigen Daten dafür zu erhalten, kann beispielsweise auf die Google-Analytics-Reports oder die Facebook-Insights zurückgegriffen werden. 

 

Verständnis für Suchintention und Bedürfnisse entwickeln

 

Wurde die Erstellung der Buyer Persona erfolgreich vorgenommen, kommen idealerweise unterschiedliche innovative Werkzeuge zum Einsatz, welche es ermöglichen, mehr über die Suchintentionen und die grundlegenden Bedürfnisse der Zielgruppe herauszufinden. 

 

Diese Aufgabe lässt sich generell auf zwei Wegen bewältigen. Zum einen ist es möglich, den digitalen Verkaufstrichter als Basis zu nutzen und auf dieser Grundlage herauszufinden, in welchen Phasen sich die Zielgruppe für welche Dinge besonders stark interessiert. Zum anderen ist aber auch eine Orientierung an den vorher erstellten Personas möglich und dann für jede dieser einen eigenen Verkaufstrichter zu entwickeln. 

 

Erstellung des Content-Pools

 

Anschließend ist es nötig, einen sogenannten Content-Pool zu erstellen. Möglich wird dies, da die Zielgruppe beziehungsweise ihre Bedürfnisse durch die beschriebene Vorarbeit bereits bekannt sind. 

 

Diese Phase beschäftigt sich mit der Erstellung von verschiedenen Inhaltsarten, die in Zukunft im Rahmen der Online-Marketing-Kampagnen verwendet werden. Diese können unter anderem in Videos, Bildern, Infografiken, Blogbeiträgen oder Whitepapern bestehen. 

 

Wichtig ist nur, dass sich der Content für die Veröffentlichung auf der Unternehmenswebseite oder in den sozialen Medien eignet. Daneben müssen die Inhalte selbstverständlich auch ideal auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe abgestimmt sein.

 

Foto Von kite_rin / stock.adobe.com