4.3 Gütesiegel

Auch Gütesiegel haben Chancen und Risiken einerseits für Unternehmen sowie andererseits für Konsumenten. Mit Gütesiegeln können sich Unternehmen eine bestimmte Güte für verschiedene Leistungen auszeichnen lassen und damit an Seriosität gewinnen. Welche Leistungen ausgezeichnet werden können, ergeben sich aus folgenden Beispielen:

  • Service
  • Liefergeschwindigkeit
  • Qualität der Produkte und/ oder Leistungen
  • Kundenzufriedenheit
  • Technische Sicherheit der Webseite
  • Zahlungsmittelsicherheit

(W. Wengenroth, pers. Mitteilung, 29.12.2014)


Mit dem Einsatz von Gütesiegeln hat ein Unternehmer die Chance, seinen Interessenten zu zeigen, dass er gute Arbeit verrichtet. Dadurch, dass Gütesiegel von unabhängigen Institutionen vergeben werden, kann beim Interessenten Vertrauen erzeugt werden. Man spricht bei Gütesiegeln daher von vertrauensbildenden Elementen (W. Wengenroth, pers. Mitteilung, 29.12.2014). Wie bereits im Forschungsteil dieser Arbeit erwähnt wurde, lassen immer mehr Menschen Gütesiegel in ihren Kaufentscheidungsprozess einfließen. Gelingt es Unternehmen, sich durch Gütesiegel auszeichnen zu lassen, kann das dadurch verbesserte Vertrauensverhältnis zu den Seitenbesuchern zu einer höheren Konversion von Interessenten zu Neukunden und damit zu einem wachsenden Umsatz führen. Das Bewertungsportal kundentests.com gibt Unternehmen die Chance, mit der Zufriedenheit ihrer Kunden durch ein Gütesiegel im Internet und auf klassischen Werbeträgern zu werben.
Neben diesen unternehmerischen Chancen haben Gütesiegel auch für Privatpersonen Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass Gütesiegel den Verbraucher auf verschiedene Weisen schützen. So wird das Internet Shopping Siegel EHI nur vergeben, wenn bestimmte Kriterien zu Datenschutz, Bestellvorgang, Kundenservice usw. erfüllt wurden. (Index 17) Das Gütesiegel „TOP-Dienstleister des Jahres“ von kundentests.com benutzt beispielweise die Online-Marketing-Agentur Wengenroth und Partner sowie die Baumschule Nielsen. (Index 1) Auf das auf der Webseite der Baumschule Nielsen integrierte Gütesiegel klicken monatlich ca. 1.000 Interessenten, um sich die Bewertungen durchzulesen (pers. Mitteilung, W. Wengenroth, 29.12.2014). Insofern besteht durch das Gütesiegel eine Verknüpfung zum Bewertungsportal, wodurch Interessenten auf einen Blick sehen können, dass das Unternehmen zufriedene Kunden hat.

Ähnlich wie bei Bewertungen sind allerdings auch Gütesiegel nicht fälschungssicher. So kommt es vor, dass sich Unternehmen eigene Gütesiegel kreieren, die von einer unabhängigen Institution nicht überprüft wurden. Wird dies dem Interessenten bewusst, kann sich die Reputation negativ umschwenken. Der erwünschte Effekt, Seriosität zu vermitteln und dem Interessenten Sicherheit zu garantieren, verfehlt somit seine Wirkung. Darüber hinaus gelten für Gütesiegel „weder besondere gesetzliche Vorschriften, noch [kann] ausgeschlossen werden, dass ein Logo gefälscht wurde.“ Zur Überprüfung der Echtheit eines Gütesiegels eignet sich ein Mausklick auf das entsprechende Logo, woraufhin eine Weiterleitung zum zertifizierenden Gütesiegelanbieter erfolgen sollte. Des Weiteren existieren Internetgütesiegel, die auf eine sichere SSL-Verschlüsselung hinweisen. Da dies bei Online-Shops jedoch der Normalfall sein sollte und eine sichere Verbindung am Internetprotokoll „https“ erkannt werden kann, liefert diese Form von Gütesiegeln einen geringen Zusatznutzen oder führt gegebenenfalls zu Misstrauen.


5 Schlussbetrachtung